Disponentenschulungen
Startseite » Aus- und Weiterbildung » Gewerbliche Weiterbildungen
Trainiert werden können beim LKW- und Bus-Simulator verschiedene Fahrprogramme (Manövrieren, Gefahrenwahrnehmung, Eco-Driving und Fahrsicherheitstraining), die die Fahrer mit den täglichen Anforderungen im Straßenverkehr vertraut machen.
Das Allroundtalent „Tutor“ kann Fahrten im Sattelschlepper, Tankfahrzeug, Bus, Kleinlastwagen, Feuerwehrfahrzeug, Gliederzug, Tandemzug sowie Gigaliner A und B simulieren und ist insbesondere für den Einsatz in der Berufskraftfahrerausbildung entwickelt worden. Wahlweise kann der Simulator per Automatikschaltung oder manuell gesteuert werden, außerdem können Gewicht und Schwerpunkt der Ladung sowie das Wetter bestimmt werden.
Auch Fahrerassistenzsysteme wie „Lane Departure Warning“ (LDW), „Anti-Lock Breaking System“ (ABS) oder „Adaptive Cruise Control“ (ACC) können zugeschaltet werden.
Während der Fahrstunde kann ein interaktives Diagramm zugeschaltet werden, das unter anderem Aufschluss über Motordrehzahl, Geschwindigkeit, Verbrauch, Pedalstellung oder Drehmoment gibt. Der Ausbilder kann somit umgehend erkennen, wann sein Schüler auf die Bremse tritt oder wie viel Kraftstoff der individuelle Fahrstil kostet.
Im Anschluss an die Fahrstunde können Ausbilder und Fahrer die Fahrsequenz inklusive der Diagrammverläufe per Replay gemeinsam Revue passieren lassen.
/ Schulung für LKW & BUS Disponenten
Digitale Kontrollgeräte SIEMENS VDO /
NEU: VO EG 165/2014 Schulung ab 1.3.2016 Pflicht
• Grundsätzliches zum digitalen Tachographen
• Verzögerungsstrategie
• Vermeidungsstrategie (Wie und wann kann ich auf das digitale Kontrollgerät verzichten?) Ausnahmeregelungen
• Gesetzliche Grundlagen
• Mithaftung von Disponenten, Unternehmen, Verladern und Auftraggebern
• Funktion des digitalen Tachographen
• Pflichten des Unternehmers
• Pflichten des Fahrers
• Umgang mit der Fahrerkarte
• Verhalten im Fahrbetrieb (vor, während und nach der Fahrt)
• Kartentypen
• Mitzuführende Unterlagen
• Sozialvorschriften und aktuelle Änderungen Betriebs- und Verkehrskontrollen
• Erforderliche Hard- und Software zum Download und zur Archivierung
• Auswirkungen der digitalen Technik auf den Fahrbetrieb
• Auswirkungen auf die Transportkosten
• Chancen durch die digitale Technik
• Analyse der Daten aus dem digitalen Kontrollgerät und Fahrerkarten
• Beratung zur Optimierung der Schichtpläne
Schulungsdauer: 8 UE
Schulungstermine nach Absprache auch an Samstagen
Lenk & Ruhezeiten
• Grundlage VO EG 561/2006
• Ausnahmeregelung
• Anwendungsmöglichkeiten (Beispiel Planung)
• Fahrerpersonalverordnung
• VO EG 3821/85
• VO EG 165/2014
• Notstandsklausel
• Abweichung bei der Busplanung (bei Bedarf)
• § 57 STVO
• Regelung zur 95er Ausbildung
• Anpassungsrichtlinien
• Digitaler Tachograph
• (1 min. Karenz pro Stopp)
• Intensive Beispielschulung
Schulungsdauer: 8 UE
Schulungstermine nach Absprache auch an Samstagen
Sie Haben Fragen?
Kontaktieren Sie uns bequem über WhatsApp, Telefon oder unser Kontaktformular!